Generative KI als Entlastungsbooster – Potenziale & praktische Anwendung
trainingproduct
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz – mit Fokus auf generative KI. Sie lernen, wie KI-Tools Prozesse effizient unterstützen, Inhalte automatisiert erstellen und neue Geschäftschancen eröffnen können. Interaktive Übungen mit Large Language Models und Prompt Engineering fördern den sicheren Umgang mit modernen Anwendungen. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. EU AI Act) sowie ethische Aspekte wie Bias thematisiert – für einen verantwortungsvollen und zukunftsfähigen KI-Einsatz im Unternehmen.
Inhalt
- Einführung in KI und regulatorischen Kontext
- Grundlagen der generativen KI
- Large Language Models (LLMs) & Prompt Engineering (Text)
- Generative visuelle KI & Prompt Engineering (Bild)
- Ethische Aspekte und verantwortungsvoller KI-Einsatz
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
Wir beginnen mit grundlegenden Begriffen und Konzepten, die sowohl klassische als auch generative KI-Ansätze beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Nutzen für den unternehmerischen Alltag. Unter Einsatz von Large Language Models und Prompt Engineering lernen die Teilnehmenden, KI-Systeme zielgerichtet zu steuern, um Texte, Bilder und andere Inhalte effizient zu erstellen. Interaktive Übungen vermitteln hierbei ein praxisnahes Verständnis.
Wir werden auch kritische Aspekte besprechen, etwa rechtliche Vorgaben aus dem EU AI Act und ethische Themen wie Bias und Diskriminierung. So wird ein nachhaltiger und sicherer Umgang mit KI gefördert, der langfristig das Vertrauen in diese zukunftsweisende Technologie stärkt und sicherstellt, dass Unternehmen die Anforderungen aktueller und kommender Regulierungen erfüllen.
Nutzen
Für die Teilnehmenden
- Erhöhung der Fach- und Handlungskompetenz im Bereich KI
- Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien und besseren
- Entscheidungskompetenzen
- Zeitersparnis und Arbeitserleichterung durch Automatisierung repetitiver Aufgaben·
- Persönliche Weiterentwicklung und bessere Karriereperspektiven in einem wachsenden Zukunftsbereich
Für das Unternehmen
- Rechtliche Sicherheit: Erfüllung der Anforderungen aus Artikel 4 AI Act
- Wettbewerbsfähigkeit steigern durch frühzeitigen und kompetenten Einsatz moderner KI-Lösungen
- Potenziale zur Effizienzsteigerung und erhöhter Innovationskraft in den Bereichen
- Prozessautomatisierung, Produktentwicklung, gezieltere Kundenkommunikation und Mitarbeiterentwicklung erkennen
Lernziele
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte, die den Einsatz von KI kennenlernen oder erweitern möchten.
Trainer
- Steffen Ackermann
- Berater & Trainer KI-Kompetenz für Unternehmen - Einzelunternehmer AInlighten (2024 - heute)
- KI-Projektleitung - Unwritten: Flow (2025-heute)
- Produktverantwortlicher - Canvanizer (2024 - heute)
- Leitung und Moderation des KI-Meetups Betreute Intelligenz in Nürnberg und Fürth (2023 - heute)
Jetzt anmelden
Unternehmenslösung
Inhouse oder in unseren Räumlichkeiten
Persönliche Beratung
TeilnahmebescheinigungIm Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. |
Preis
Teilnahmegebühr: | 650,00 EUR |
Die genauen Preise zu den Tagungspauschalen und Übernachtungen werden bei der Anmeldung angezeigt.
Angebotsdaten
Dauer: | 1 Tag |
Produktnr.: | TP-5590 |
Max. Teilnehmer: | 30 |